Technische SEO

(Suchmaschinenoptimierung) für Anwälte

Wusstest du, dass 97 % aller Internetnutzer nur die Ergebnisse auf der ersten Seite von Google anschauen? Wann hast du das letzte Mal auf Seite 2 der Suchergebnisse geklickt?
Wenn deine Kanzlei-Website nicht weit oben in Google erscheint, verlierst du täglich potenzielle Mandanten. Dabei geht es nicht nur um guten Content oder Backlinks – die technische SEO (Suchmaschinenoptimierung) ist das Fundament, auf dem dein Online-Erfolg steht.
Venn-Diagramm mit den drei Bereichen des SEO: Technisches SEO, On-Page-SEO und Off-Page-SEO – zeigt die Grundlagen nachhaltiger Suchmaschinenoptimierung.

Eine kurze Einführung in die Anatomie nachhaltiger Suchmaschinenoptimierung

Als Kanzleiinhaber möchtest du mit deiner Website möglichst weit oben in den Google-Suchergebnissen erscheinen – idealerweise unter den ersten drei Ergebnissen der organischen Suche.
Um dieses Ziel zu erreichen, musst du verstehen, wie Googles Algorithmus funktioniert. Nur dann kannst du deine Kanzlei-Website so optimieren, dass potenzielle Mandanten dich über Google finden.
Wir bei WebTiger Pro sind echte Google-Detektive und folgen jeder Spur, um dir zu mehr Mandatsanfragen zu verhelfen.
Vielleicht hast du bereits viele Inhalte auf deiner Website und hochwertige Backlinks – aber trotzdem wirst du nicht gut in Google gefunden?
In diesem Fall liegt das Problem oft in der technischen Suchmaschinenoptimierung.
Rechtsanwalt im Anzug
Finde heraus, wie Deine Kanzlei online mehr Mandanten gewinnt. Vereinbare jetzt ein kostenloses, unverbindliches Erstgespräch.
Google bewertet Websites anhand von drei Hauptfaktoren:
  1. Technische SEO – Ladezeit, Struktur, Sicherheit und Nutzererfahrung
  2. Content – Qualität und Relevanz der Inhalte
  3. Backlinks – Empfehlungen von anderen hochwertigen Websites
In diesem Beitrag konzentrieren wir uns ausschließlich auf die technische SEO. Die zentrale Frage ist: Was kannst du besser machen als andere Anwälte, um mit deiner Kanzlei-Website weiter oben in Google zu erscheinen?

Was ist technische Suchmaschinenoptimierung?

Mann arbeitet an einem Laptop mit geöffnetem Google-Analytics-Dashboard
Technische SEO umfasst alle Maßnahmen, die nichts mit Content‒Marketing oder Linkbuilding zu tun haben.
Google möchte, dass Nutzer eine bestmögliche Erfahrung auf Websites haben. Deshalb belohnt die Suchmaschine schnelle, fehlerfreie und gut strukturierte Seiten – und straft langsame oder technisch mangelhafte Websites ab.
Die Anforderungen von Google ändern sich ständig. Was gestern noch gut funktioniert hat, kann heute bereits zu schlechteren Rankings führen.
Das bedeutet für dich:
  • Technische SEO ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein laufender Prozess.
  • Wer sich aktiv um seine Website kümmert, wird belohnt.
Stell dir vor, du hast die besten Inhalte zu einem bestimmten Rechtsgebiet und eine optisch perfekt designte Website – aber sie lädt erst nach 10 Sekunden vollständig. Dann bringt dir all das nichts! Google wird immer die Website bevorzugen, die schneller lädt.

Wie Ladezeit deine Rankings beeinflusst:

Tabelle zeigt, wie sich die Ladezeit einer Website auf die Absprungrate auswirkt: Bei 1–3 Sekunden Ladezeit springen 32 % der Nutzer ab, bei 1–5 Sekunden 90 %, bei 1–6 Sekunden 106 %, bei 1–10 Sekunden 123 %.
Je länger deine Website lädt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher abspringen und woanders nach ihrer Lösung suchen.
Technische SEO ist das Fundament deiner Website. Ohne eine stabile technische Basis bringt dir selbst der beste Inhalt wenig.

Bring deine Kanzlei in die Sichtbarkeit

Silje Habedank-Murrell und Julian Murrell von WebTiger Pro
In einem kostenlosen Erstgespräch analysieren wir deine aktuelle Situation, besprechen deine Ziele und finden gemeinsam heraus, ob und wie wir dich unterstützen können. Offen, ehrlich und ohne Verkaufsdruck.

Wie WebTiger Pro deine Kanzlei‒Website optimiert

1. Website‒Geschwindigkeit

Mit jeder zusätzlichen Sekunde Ladezeit verlierst du potenzielle Mandanten und damit Umsatz. Wir sorgen dafür, dass das nicht passiert. Lass uns zwei Kanzlei-Websites vergleichen.
Beispiel 1: Langsame Website ohne Optimierung
Langsame Anwaltswebsite mit schlechter Performance: PageSpeed Score 65 %, YSlow Score 61 %, Ladezeit 8,7 Sekunden, Seitengröße 2,89 MB, 216 Anfragen.
Zwei Darstellungen einer langsamen Kanzlei-Website: Im ersten Test zeigt die Website einen PageSpeed Score von 65 %, YSlow Score 61 %, eine Ladezeit von 8,7 Sekunden, eine Seitengröße von 2,89 MB und 216 Anfragen. Im zweiten Test wird die mobile Ladezeit mit 4,1 Sekunden angegeben, die Bewertung lautet ‚Langsam‘. Es wird erklärt, dass 90 % der Besucher abspringen, die Seite mit 3 MB zu groß ist und 216 Serveranfragen zu viel sind.
Ein Anwalt hatte eine Ladezeit von fast 9 Sekunden – viel zu langsam für ein gutes Google-Ranking.
Mobil-Ladezeit: 4,1 Sekunden → 90 % der Besucher springen ab
Website-Größe: 3 MB (viel zu groß)
Server-Anfragen: 216 (zu viele)
Beispiel 2: Optimierte Website durch WebTiger Pro
Im zweiten Beispiel (optimiert durch WebTiger Pro) erreicht die Seite einen PageSpeed Score von 100 % und einen YSlow Score von 90  %. Die Ladezeit beträgt 2,1 Sekunden, die Seitengröße wurde auf 699 KB reduziert, und nur noch 24 Anfragen werden benötigt.
Test-Ergebnis einer Kanzlei-Website nach der Optimierung: Die Ladezeit beträgt 2,3 Sekunden im 4G-Netz
Nach unserer Optimierung:
Mehr Anfragen und bessere Google-Rankings
Ladezeit nur 2 Sekunden
Website-Größe reduziert auf 700 KB
Mobil-Ladezeit nur 2,3 Sekunden (im 4G-Netz)

Teste deine eigene Website-Geschwindigkeit:
Wenn deine Website zu langsam ist, verlierst du täglich wertvolle Mandate.

2. Website‒Struktur: Klare Navigation für Nutzer und Google

Eine gut strukturierte Website hilft sowohl deinen Besuchern als auch Google. Eine schlechte Struktur hingegen sorgt dafür, dass wichtige Seiten nicht gefunden werden oder Google nicht versteht, welche Inhalte wichtig sind.
Wir analysieren deine Website mit den besten SEO-Tools wie:
  • Screaming Frog
  • Majestic SEO
  • Sistrix
Was wir optimieren:
  • Fehlende oder fehlerhafte Verlinkungen → Verhindert, dass Seiten „verloren gehen“
  • Defekte Links & Bilder → Alles wird repariert oder entfernt
  • Fehlende Metatitel & Beschreibungen → Optimiert für Google & Nutzer
Du kannst deine Website selbst mit Seobility testen. Unser Ziel: Ein SEO-Score von 90 % oder höher!

Nicht gut:
SEO-Check mit einem Gesamtwert von 61 %. Einzelwerte: Seitenqualität (37 %), Seitenstruktur (58 %), Server (26 %).
Super:
SEO-Check mit Gesamt-Score 95 %. Einzelbewertungen: Metaangaben, Seitenstruktur, Server und externe Faktoren bei 100 %, Verlinkung 98 %, Seitenqualität 84 %.
Die Ladezeit beträgt 0,04 s, Dateigröße 70,5 KB, Wortanzahl 573, 44 interne und 16 externe Links.

3. Mobile Optimierung: Ist deine Website wirklich mobilfreundlich?

Über 50 % aller Google-Suchanfragen kommen von Smartphones. Wenn deine Website nicht mobiloptimiert ist, wird sie automatisch schlechter bewertet.
Google erwartet:
  • Responsive Design → Deine Website muss sich an jedes Gerät anpassen
  • Schnelle Ladezeit → Besonders auf 4G- und 5G-Mobilverbindungen
  • Einfache Navigation → Große Buttons, lesbarer Text
Laptop mit entspannter Person im Hintergrund

4. Sicherheitsfaktor: SSL‒Zertifikate & Datenschutz

Rotes Vorhängeschloss auf einer beleuchteten Tastatur
Google bevorzugt sichere Websites. Falls deine Website noch über HTTP statt HTTPS läuft, kann das dein Ranking negativ beeinflussen.
SSL-Zertifikate sind Pflicht!
  • Schützt Nutzerdaten & E-Mails
  • Erhöht Vertrauen
  • Verbessert Google-Rankings
Wir stellen sicher, dass deine Website SSL-verschlüsselt ist und alle DSGVO-Anforderungen erfüllt.

5. Fehleranalyse mit der Google Search Console

Die Google Search Console ist das wichtigste Tool, um technische Probleme frühzeitig zu erkennen.
Was wir analysieren:
  • Crawling-Fehler → Gibt es Seiten, die Google nicht erreichen kann?
  • Indexierungsprobleme → Welche Seiten sind nicht im Google-Index?
  • Mobilfreundlichkeit → Sind alle Seiten für Smartphones optimiert?
Falls deine Website hier Fehler hat, wird sie von Google schlechter bewertet – wir beheben diese Probleme für dich.
Mann arbeitet mit Google Search Console

Fazit: Technische SEO ist entscheidend für deinen Online‒Erfolg

Porträt einer freundlich lächelnden Frau
Ohne eine optimierte technische Basis bringt selbst der beste Content nicht die gewünschten Google-Rankings.
Die wichtigsten Punkte:
  • Schnelle Ladezeit
  • Saubere Website-Struktur
  • Mobile Optimierung
  • Sicherheits-Standards (HTTPS, DSGVO)
  • Regelmäßige Wartung
Möchtest du deine Kanzlei‒Website technisch optimieren und mehr Mandanten über Google gewinnen?
In einem kostenlosen Erstgespräch analysieren wir deine aktuelle Situation, besprechen deine Ziele und finden gemeinsam heraus, ob und wie wir dich unterstützen können. Offen, ehrlich und ohne Verkaufsdruck.

WebTiger Pro Kanzleimarketing für smarte Rechtsanwälte | © 2025