Letztendlich ist Google Ads aber nur eine Taktik von vielen. Ohne eine schlüssige Gesamtstrategie macht eine Google-Werbekampagne oft nur wenig Sinn.
Insbesondere Rechtsanwälte, die nicht klar positioniert sind, haben oft keinen Erfolg mit bezahlten Google-Werbeanzeigen!
Der Erfolg einer Google-Ads-Kampagne hängt letztlich auch vom Rechtsgebiet ab.
Kurzfristig bei potenziellen Mandanten entstehende Probleme benötigen oft eine schnelle Lösung.
Wann immer solche schnellen Lösungen gefragt sind, funktionieren Google-Werbeanzeigen tendenziell besser.
Beispiel: Ein Autofahrer hat einen Bußgeldbescheid erhalten.
Er muss jetzt sofort reagieren, ihm läuft die Zeit davon. Deshalb wird er bei seiner Suche im Internet eher auf eine bezahlte Werbeanzeige klicken als ein Unternehmer, der sich überlegt, irgendwann eine GmbH zu gründen oder eine Marke anzumelden.
Was bedeutet das für Dich als Anwalt?
Du solltest Dir zunächst Gedanken über Deine Positionierung und Deine Zielsetzung machen. Wenn diese klar ist, dann steht an erster Stelle immer die Entwicklung einer schlüssigen Gesamtstrategie.
Erst dann macht es Sinn, über einzelne Taktiken zu sprechen, wie z. B. Website-Neuerstellung, Google Ads, Content Marketing,
technische Suchmaschinenoptimierung oder auch die Erstellung von
Erklärvideos.